Grundlage der Probenahme und wichtige Laborparameter

2. Grundlagen der Probenahme

Eine korrekte Probenahme ist der erste Schritt für zuverlässige Ergebnisse und umfasst die folgenden Schritte:

  • Vorbereitung der Probe: Wahl der passenden Entnahmematerialien (z.B. EDTA- oder Heparin-Röhrchen).
  • Probenentnahme: Sorgfältige, möglichst stressfreie Entnahme unter Beachtung der Hygienevorschriften.
  • Lagerung und Transport: Optimale Temperatur, Dunkelheit und Frische der Proben sind essenziell, um Zellzerfall und Kontamination zu vermeiden.
  • Dokumentation: Jede Probe muss eindeutig beschriftet und mit allen relevanten Patientendaten versehen sein.

Hinweis: Falsche Probenahme kann zu fehlerhaften Ergebnissen führen und hat unter Umständen schwerwiegende Konsequenzen.

3. Wichtige Laborparameter

Die wichtigsten Parameter in der Labordiagnostik lassen sich in verschiedene Gruppen einteilen:

  • Hämatologische Parameter: Bestimmen Blutzellen, wie z.B. rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen und Blutplättchen, und liefern Hinweise auf Infektionen, Anämien oder Gerinnungsstörungen.
  • Biochemische Parameter: Umfassen Elektrolyte, Enzyme und Metaboliten, die Informationen über Organfunktionen (Leber, Niere, Herz) geben.
  • Mikrobiologische Parameter: Identifizieren Bakterien, Viren oder Pilze in Proben und unterstützen die Infektionsdiagnostik.
  • Immunologische Parameter: Bestimmen Antikörper und andere Immunfaktoren, die zur Diagnose von Autoimmunerkrankungen oder Allergien genutzt werden.
  • Molekulare Marker: Analyse der DNA und RNA zur Identifizierung genetischer Erkrankungen und Erreger.
Diese Seite ist reinfiktiv und dient für den FiveM Server Blackisland Roleplay kurz BIRP.
Es kann und wird Abweichungen zur Realität geben 
Unterstützt von Webnode Cookies
Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s